makeln

makeln
WIRTS., Sl.
I v/t sell as an agent (Börse: a broker)
II v/i
1. work as an agent; an der Börse: act as a broker
2. TELEF. act as a go-between (relaying information on the telephone provided by a third person)
* * *
ma|keln ['maːkln]
1. vi
1) (ST EX, FIN) to act as a broker
2) (TELEC) to make a conference call
2. vt (ST EX, FIN)
to be a broker for
* * *
ma·keln
[ˈma:kl̩n]
I. vt
etw \makeln to deal in sth
er makelt Häuser he is an agent for houses
II. vi to act as a broker
* * *
intransitives Verb (abwertend) carp
* * *
makeln WIRTSCH, sl
A. v/t sell as an agent (BÖRSE a broker)
B. v/i
1. work as an agent; an der Börse: act as a broker
2. TEL act as a go-between (relaying information on the telephone provided by a third person)
* * *
intransitives Verb (abwertend) carp
* * *
v.
to criticise (UK) v.
to criticize (US) v.
to find fault with expr.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • mäkeln — Vsw herumnörgeln std. stil. (18. Jh.), ndd. mäkeln, nndl. makelen Stammwort. Die ursprüngliche Bedeutung ist Geschäfte machen (Makler). Durch das Feilschen und Kritisieren beim Handeln bekommt das Verb mäkeln im 18. Jh. die spezielle Bedeutung,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Makeln — (zu niederdeutsch/niederländisch maken = machen) steht für vermitteln: die Tätigkeit eines Maklers ein Leistungsangebot in der Telekommunikation, siehe Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze)#Makeln Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • makeln — »vermitteln, Vermittlergeschäfte machen«: Das aus dem Niederd. (Niederl.) stammende Verb, das im 17. Jh. ins Hochd. übernommen wurde, ist eine Iterativbildung zu niederd.( niederl.) maken »machen, tun, handeln«, dem hochd. ↑ machen entspricht.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • mäkeln — makeln »vermitteln, Vermittlergeschäfte machen«: Das aus dem Niederd. (Niederl.) stammende Verb, das im 17. Jh. ins Hochd. übernommen wurde, ist eine Iterativbildung zu niederd.( niederl.) maken »machen, tun, handeln«, dem hochd. ↑ machen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mäkeln (1) — 1. * Mäkeln, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. Es ist nur im gemeinen Leben einiger Gegenden, besonders Niedersachsens, üblich, wo es Makel, d.i. Fehler, aufsuchen und finden, Kleinigkeiten tadeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mäkeln — zetern; wehklagen; jammern; meckern; lamentieren; nörgeln; heulen (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich) * * * mä|keln [ mɛ:kl̩n] <itr.; hat ( …   Universal-Lexikon

  • mäkeln — beanstanden, bemängeln, etwas auszusetzen haben, Kritik üben, kritisieren, monieren; (ugs.): herumkritisieren, herummäkeln, herummeckern, herumnörgeln, kein gutes Haar lassen, mosern, motzen; (ostösterr. ugs.): ausstallieren; (salopp):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mäkeln (2) — 2. Mäkeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches in einigen Handelsstädten, besonders Niedersachsens, üblich ist, einen Mäkler, d.i. Unterhändler der Kaufleute, abgeben. In einigen Gegenden wird es für trödeln gebraucht, einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mäkeln — mä̲·keln; mäkelte, hat gemäkelt; [Vi] (an jemandem / etwas) mäkeln (mit jemandem / etwas) unzufrieden sein und es deutlich sagen: Sie mäkelt ständig am Essen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mäkeln — 1. Wer lange mäkelt1, kriegt zuletzt s beschissene Ende in die Hand. (Köthen.) 1) Bei Eingehung einer Ehe wählt, Mädchen sitzen lässt. 2. Wer mäkeln kann, ist darob noch kein Meister. – Altmann VI, 406 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • makeln — makelntrintr tauschhandeln;mitverbotenerWarehandeln.Nebenformzu⇨maggeln.Westd1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”